Jahrestagung
2025


Martin
Szelgrad
Martin Szelgrad ist als Wirtschaftsjournalist seit 1999 im Report Verlag tätig. Neben der langjährigen Chefredaktion der Fachmagazine „Telekom & IT Report“ und „Energie Report“, der Mitarbeit an weiteren Magazinen und Fachbüchern, leitet er seit 2005 die Redaktion des „eAward“ – eines der größten Wirtschaftspreise für Digitalisierung im deutschsprachigen Raum. Martin Szelgrad ist Mitglied der Redaktion des Wirtschaftsmagazins Report und ein erfahrener Moderator von Publikumsgesprächen und Business-Veranstaltungen. Davor war er in der Werbefilm- und Eventbranche tätig.
Daniel
Huppmann
IIASA
Dr. Daniel Huppmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien und war Co-Vorsitzender des Sachstandsberichts. In seiner Forschung beschäftigt sich Dr. Huppmann mit quantitativen, modell-basierten Szenarien zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen global und in Österreich. Er studierte Mathematik an der TU Wien. Vor seiner Tätigkeit am IIASA forschte er an der Johns Hopkins University, Baltimore, und promovierte an der TU Berlin und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Benedikt
Ennser
Bm Wirtschaft, Energie und Tourismus
Benedikt Ennser leitet seit 1. April 2025 die Sektion Energie im BMWET. Zuvor betreute er als Abteilungsleiter Energie-Rechtsangelegenheiten zahlreiche Gesetzes- und Verordnungsvorhaben im Energiebereich. Davor arbeitete er unter anderem als Jurist in der E-Control und in der Wirtschaftskammer Österreich (im EU-Büro Brüssel und in Wien). Benedikt Ennser hat neben seiner legistischen Tätigkeit mehrfach zu energierechtlichen Fragen publiziert; er lehrt Energierecht an der TU Wien und mehreren Fachhochschulen.
Martina
Prechtl-Grundnig
Erneuerbare Energie Österreich
DI Martina Prechtl-Grundnig, MSc ist seit 2020 Geschäftsführerin des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Schaffung zentraler politischer Rahmenbedingungen, die es für die Energiewende auf Bundes- und auf Landesebene in den Bereichen Strom und Wärme braucht. Von 2002 bis 2007 war sie Geschäftsführerin des Energieparks Bruck an der Leitha, ab 2007 bis 2016 übernahm sie die Geschäftsführung von Kleinwasserkraft Österreich.
Monika
Mörth
BM für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
Monika Mörth, MAS, widmete ihr Berufsleben dem Schutz von Umwelt und Wasser sowie nachhaltiger Entwicklung in Österreich. 1996 sammelte sie Erfahrungen im Rahmen des LIFE- Projekts „Ramsar-Management March-Thaya-Auen“. Führungsverantwortung übernahm sie im Nationalpark Donau-Auen (Organisation/Kommunikation) und beim WWF Österreich (Kampagnen/PR). 2003 wechselte sie ins Umweltbundesamt, wo sie über ein Jahrzehnt die Bereiche Kommunikation, Organisation, Administration und Services prägte. Danach war sie stellv. Kabinettschefin im Ministerium. Von 2018–2023 führte sie als Geschäftsführerin die Umweltbundesamt GmbH.
Seit November 2023 leitet sie als Sektionschefin die Sektion I – Wasserwirtschaft im BM für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
Paul
Ablinger
Kleinwasserkraft Österreich
Dr. Paul Ablinger, aus dem oberösterreichischen Almtal, betreibt dort aktuell mehrere Kleinwasserkraftwerke sowie einige PV- und Solaranlagen und gemeinsam mit Nachbarn eine Biomasse-Heizanlage. Seit 2014 ist er im Vorstand von Kleinwasserkraft Österreich, seit 2015 Landessprecher für Oberösterreich und seit 2016 Geschäftsführer von Kleinwasserkraft Österreich. Er vertritt Kleinwasserkraft Österreich sowohl im Vorstand von Erneuerbare Energie Österreich, als auch als Vizepräsident und stellvertretender Sprecher des Smallhydropower Chapter im Board der European Renewable Energies Federation (EREF) in Brüssel.
Tatjana
Katalan
Dorda Rechtsanwälte GMBH
Tatjana Katalan ist Rechtsanwältin für Umwelt- und Nachhaltigkeitsrecht und ausgebildete Projektmanagerin. Sie ist Partnerin bei DORDA Rechtsanwälte mit Standorten in Wien, Graz und Klagenfurt. Sie leitet bei DORDA die Industry Group Energy & Resources. Sie ist spezialisiert auf Öffentliches Wirtschaftsrecht und Regulatorien, mit einem starken Schwerpunkt im umweltbezogenen und technischen Bereich. Sie berät umfassend im Umwelt- und Nachhaltigkeitsrecht, einschließlich UVP-Verfahren, Wasserrecht, Naturschutz und Bau- und Raumordnungsrecht Berg- und Forstrecht. Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der Begleitung von Großprojekten, insbesondere im Bereich Erneuerbare Energie. Tatjana Katalan ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen und Vortragende bei namhaften Institutionen. Sie ist Lehrbeauftragte für Verwaltungs-, Energie- und Umweltrecht an der Hochschule Burgenland. Vor ihrer Tätigkeit bei DORDA war sie knapp 20 Jahre bei einer renommierten österreichischen Anwaltskanzlei tätig, davon 13 Jahre als Partnerin.
Christoph
Aste
Kleinwasserkraft Österreich / Aste ENERGY
DI Christoph Aste, MSc, ist Geschäftsführer des Ingenieurbüros aste ENERGY mit Sitz in Krumpendorf am Wörthersee. Nach dem Studium der Forst- und Holzwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien und einem Masterstudium für Erneuerbare Energie an der TU Wien, war er in leitenden Positionen bei den Österreichischen Bundesforsten und als Forstmeister des Bistums Gurk tätig. Von 2005 bis 2007 leitete er die Bereiche Holz und Bioenergie in der Entwicklungsagentur Kärnten.
Seit 2007 ist er selbständig mit Projekten in den Bereichen Kleinwasser- kraft, Biomasse, Photovoltaik und Energiespeicher aktiv. Darüber hinaus war er von 2011 bis 2024 Lehrbeauftragter für Erneuerbare Energie an der FH Kärnten.
Christoph Aste engagiert sich in mehreren Energie- und Nahwärmegesell- schaften sowie als Landessprecher von Kleinwasserkraft Österreich für Kärnten.
Jürgen
Mosbacher
IB Mosbacher GmbH
Jürgen Mosbacher, Geschäftsführer mit über 20 Jahren Erfahrung in Planung, Bauleitung und Bauaufsicht, absolvierte 2001 die HTL Mödling für Bautechnik/Umwelttechnik. Nach mehrjähriger Berufserfahrung in Ingenieur- und Planungsbüros, gründete er 2014 die IB-Mosbacher GmbH.
Zudem ist er seit 2015 an der EWNK OG (Kleinwasserkraftwerke) und seit 2021 an der Mosbacher Energie OG (PV-Anlagen) beteiligt. Befähigungsprüfungen in Kulturtechnik/Wasserwirtschaft sowie Umwelttechnik und kontinuierliche Fortbildungen unterstreichen seine Expertise.
Roland
Bauer
OEMAG
• Controller und Fördermanagement, Kleinwasserkraft
• Seit 2010 bei der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG tätig
• 1999-2009 Controller Industrieanlagenbau bei A. Rohe Holding GmbH
• 1993-1998 Technischer Mitarbeiter bei Kapsch AG
Seit 2010 ist Roland Bauer bei der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG tätig.
Isa
Ekici
OEMAG
Seit 2022 unterstützt Isa Ekici die OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG im Fördermanagement.
Seit Sommer 2025 verstärkt er die Rechtsabteilung und bringt dort seine Kenntnisse aus seinem rechtswissenschaftlichen Studium ein.
Martin
Seidl
Connesso Energy GmbH
Martin Seidl absolvierte das Studium Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien und neben dem Studium auch ein Kolleg für Elektrotechnik. Von Oktober 2010 bis Juni 2022 war er für die OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG tätig, zuletzt als Prokurist und Leiter der Rechtsabteilung.
Seit Juni 2022 ist er Geschäftsführer der connesso energy GmbH, sowie seit Juli 2024 auch Vorstand der Energy3000 Trading eGen.
Darüber hinaus zählen laufende Vortragstätigkeiten und Schulungen zu energiewirtschaftlichen/rechtlichen Themen zu seinen Aufgaben.
Stefan
Haslinger
Schubert Cleantech GmbH
Stefan Haslinger ist Vertriebsleiter Industrie & EVUs und Chief Innovation Officer bei Schubert CleanTech. In dieser Rolle verantwortet er Vertrieb, Projektierung und Innovation im Bereich Energieverteilung, Energiespeicherung und Erneuerbare Hybrid-Kraftwerke. Im Bereich Energiespeicher verfügt er über Expertise in der Entwicklung, Projektierung, der Standardisierung, Normung und dem Vertrieb.
Er ist seit vielen Jahren Mitarbeiter bei OVE und IEC und leitete die OVE Arbeitsgruppe Energiespeicher. Ab 2014 war er an der Entwicklung der IEC-Standards für stationäre Energiespeicher beteiligt.
Thomas
Buchsbaum-Regner
Alpenplan Umweltingenieure GmbH
Thomas Buchsbaum-Regner studierte Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (heute: Umweltingenieurwesen) an der BOKU. Als technischer Experte bei Kleinwasserkraft Österreich sowie Geschäftsführer der KÖ Wasserkraft Service GmbH verantwortete er Studien, Gutachten und Projektumsetzungen. Heute leitet er die Alpenplan Umweltingenieure GmbH, deren Schwerpunkt in der Projektierung und Umsetzung von Kleinwasserkraft- und anderen erneuerbaren Energieprojekten liegt.
Martin
Syllaba
ADS-TEC Energy GmbH
Martin Syllaba, MAS, leitet den Vertrieb für Österreich/CEE und entwickelt Partnerschaften mit EVUs und Partnern zur BESS-Bewirtschaftung.
Felix
Jaszczak
ADS-TEC Energy GmbH
Felix Jaszczak, BSc, ist BESS-Spezialist bei ADS-TEC und verantwortet Produkt-, Markt- und Vermarktungsentwicklung.
Manfred
Mair
ADS-TEC Energy GmbH
Ing. Manfred Mair, MSc, wirkt in Leitungsfunktionen bei AAE, 4INNION und ADS-TEC, mit Fokus auf 360°-BESS-Lösungen von Betrieb bis Vermarktung.
Karl Heinz
Gruber
Verbund Wasserkraft und Österreichs Energie
Karl Heinz Gruber absolvierte an der TU Graz das Masterstudium Verfahrenstechnik und promovierte an der Universität Karlsruhe zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften. Seit 1991 ist er in der Energiewirtschaft in verschiedenen Positionen in unterschiedlichen Unternehmungen und Ländern aktiv. Seit dem Jahr 2007 ist er als Geschäftsführer und Vorstand der VERBUND Wasserkraft für alle Wasserkraftaktivitäten in Österreich, Deutschland, Albanien und Spanien zuständig. Er ist in nationalen und internationalen Verbänden im Bereich der Stromerzeugung aktiv, unter anderem als Vorsitzender und Spartensprecher Erzeugung von Oesterreichs Energie.
Christoph
Hauer
BOKU
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Christoph Hauer ist seit 2017 Leiter am Christian Doppler Labor für Sedimentforschung und -management und hat 2024 den Christian Doppler Preis für Forschung und Innovation erhalten. Im Jahr 2023 bekam er den NEPTUN – Staatspreis in der Kategorie WasserFORSCHT gemeinsam mit dem Büro blattfisch und dem Land Oberösterreich.
2016 absolvierte er einen neunmonatigen Forschungsaufenthalt bei UniReserach AS, Bergen in Norwegen und erhielt 2013 die Habilitation für das Fachgebiet „Ökohydraulik und Naturnaher Wasserbau“ und war im Jahr 2011 Gastforscher bei LFI, Bergen in Norwegen. Er ist Projektleiter mehrerer Forschungsprojekte und Autor zahlreicher Publikationen.
Erwin
Pirker
Tescol-Engineering GmbH
Erwin Pirker legte 1984 die Meisterprüfung Schmiede Schlosser ab und machte sich danach im Bereich Metall- und Stahlwasserbau selbstständig. Im Jahr 2018 gründete er sein Ingenieurbüro in die tecSol-engineering GmbH um und ist seither auch dessen Eigentümer.
Ivo
Pirker
Tescol-Engineering GmbH
Ivo Pirker studierte an der TU Graz Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen und war seit 2018 Projektleiter bei tecSol-engineering GmbH. Seit 2023 ist er als Geschäftsführer bei tecSol-engineering GmbH tätig und verfügt über Gewerbeberechtigungen in den Bereichen Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Maschinen- und Stahlbau.
Thomas
Prayer
Kleinwasserkraft Österreich
Dr. Thomas Prayer hat über ein Freiwilliges Umweltjahr zu Kleinwasserkraft Österreich gefunden. Nach seinem Doktoratsstudium an der University of Cambridge war er Economic Researcher an der London School of Economics sowie Gastwissenschaftler an der Bank of England und ist derzeit Associate am Centre for Economic Performance in London. Seine Arbeit bei Kleinwasserkraft Österreich verbindet seine Expertise in der Datenanalyse mit seinem neu geweckten Interesse an der Energiewirtschaft und den Erneuerbaren.
Torsten
Priebe
FH St.Pölten
FH-Prof. Dipl.-Wirt.-Inf. Dr. Torsten Priebe leitet die Forschungsgruppe Data Intelligence und co-koordiniert das Center for Artificial Intelligence an der FH St. Pölten. Zuvor war er in leitenden Rollen bei Software- und Beratungsunternehmen tätig. Seine Schwerpunkte liegen auf Datenmanagement, Machine Learning und KI in datenintensiven Domänen, zuletzt mit Fokus auf Energie- und Umweltanwendungen.
Priebe ist Vorstandsmitglied der Data Intelligence Offensive und gründete 2023 die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Ratzersdorf. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und spricht regelmäßig auf internationalen Konferenzen.
Peter
Gönitzer
Nobile Group
Peter Gönitzer hat vor ca. 6 Jahren gemeinsam mit Lorena Skiljan das Startup Nobile gegründet. Nobile ist ein Dienstleister und Plattformbetreiber von Energy Sharing- und dezentralen Energieversorgungsmodellen und betreibt derzeit über 200 Energiegemeinschaften und dezentrale Versorgungsmodelle in Österreich und Deutschland, mit einem Team von über 40 Mitarbeiter:innen. Dazu hat Nobile eine Plattformlösung entwickelt, welche den vollen Funktionsumfang vom portfolioübergreifenden Energiedatenmanagement und Energiemonitoring, Energiesteuerung, bis hin zur Anmeldung und Verwaltung von Teilnehmern und Erzeugern, Community-Management, Abrechnung und Zahlungsverkehr abbildet. Die Plattform ermöglicht die Einbindung aller erneuerbarer Erzeugungsquellen und Anwendungen, von unterschiedlichen Tarifmodellen (fixe, variable und dynamische Tarife) sowie auch die beliebige Kombination von Versorgungsmodellen untereinander.
Vor der Gründung von Nobile war Peter Gönitzer Geschäftsführer bei einem großen österreichischen Landesenergieversorger und in zahlreichen Aufsichtsratspositionen in der Energie-, Mobilitäts- und Immobilienwirtschaft tätig. Ursprünglich ist sein Background im Bereich Finanzen und Finanzierung. Er hat an der WU Wien Handelswissenschaften studiert und war danach in zahlreichen Finanzleitungspositionen tätig, bevor er in der Energiewirtschaft Managementpositionen bekleidet hat.
Peter
Zehetner
KWG
DI Mag. Peter J. Zehetner M.A. leitet seit 2015 als Alleingeschäftsführer die KWG – Kraftwerk Glatzing-Rüstorf eGen, einen traditionsreichen regionalen Kraftwerksbetreiber und Energieversorger in Schwanenstadt/Oberösterreich. Zuvor war er als Manager bei KPMG im Bereich Strategy & Operations mit Schwerpunkt Energie & Utilities sowie als Senior Expert bei Aeon Consulting Group tätig.
Akademisch verfügt er über Abschlüsse in Informatik (JKU Linz), Informatikmanagement (TU Wien) und Europäischer Energiewirtschaft (FH Kufstein). Er ist zertifizierter Börsenhändler an der EEX und zertifizierter Project Management Professional (PMI).
Bernhard
Wüster
Wüsterstrom Wasserkraft GmbH
Bernhard Wüster leitet strategisch und operativ als Geschäftsführer von wüsterstrom Wasserkraft GmbH das Unternehmen in den Bereichen Ökostrom, Photovoltaik, Smart Home, Elektroinstallation und Wasserkraft. Zuvor war er als Controller im Energiesektor bei VERBUND tätig. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung und fundierte Kenntnisse als diplomierter Bilanzbuchhalter.
Seine Ausbildung umfasst einen Excecutive MBA an der ESADE Business School, einen Master in Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien sowie einen BA der IMC Krems University of Applied Scienses.
Christoph
Wagner
Präsident Kleinwasserkraft Österreich