
Martin
Szelgrad
© Milena Krobath
Martin Szelgrad ist als Wirtschaftsjournalist seit 1999 im Report Verlag tätig. Neben
der langjährigen Chefredaktion der Fachmagazine „Telekom & IT Report“ und „Energie Report“, der Mitarbeit an weiteren Magazinen und Fachbüchern, leitet er seit 2005 die
Redaktion des „eAward“ – eines der größten Wirtschaftspreise für Digitalisierung im
deutschsprachigen Raum. Martin Szelgrad ist Mitglied der Redaktion des Wirtschaftsmagazins Report und ein erfahrener Moderator von Publikumsgesprächen und Business-Veranstaltungen. Davor war er in der Werbefilm- und Eventbranche tätig.

Christoph
Wagner
Präsident Kleinwasserkraft Österreich
Der gebürtige Oberösterreicher Christoph Wagner war schon viele Jahre als Vizepräsident und Landessprecher von Oberösterreich im Verband Kleinwasserkraft Österreich tätig, ehe er 2019/20 zum Präsidenten des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich gewählt wurde. Von Beruf Maschinenbauer betreibt er mehrere Kleinwasserkraftwerke und führt seit 2004 auch ein technisches Büro, ebenfalls mit Bezug auf Wasserkraft und erneuerbare Energie.

Pius
Sommeregger
Kleinwasserkraft Österreich / HALL AG
HALLAG Kommunal GmbH
Pius Sommeregger, seit 2008 bei der HALLAG Kommunal GmbH, war zunächst Techniker im Fachbereich Erzeugung – Betrieb, Optimierungen und Instandhaltungsarbeiten in den Bereichen der Wasserkraftanlagen und des Biomasseheizkraftwerks und bis 2019 stellverstretender Fachbereichsleiter im Fachbereich Erzeugung. Seit 2019 ist er Fachbereichsleiter im Bereich Erzeugung und Strom sowie technischer Betriebsleiter gemäß TEG. Er ist für die Planung von Anlagenerrichtungs- und Instandhaltungsprojekten und die Vermarktung von Regelenergie zuständig.

Franz
Angerer
Austrian Energy Agency
© Österreichische Energieagentur
DI Franz Angerer ist seit November 2021 Geschäftsführer der Österreichischen
Energieagentur. Der studierte Elektrotechniker leitete zuvor knapp 10 Jahre
das Sachgebiet Energie und Klima beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Dort war er maßgeblich für die Klima- und Energieprogramme des Landes, Energiefahrpläne sowie das sektorale Raumordnungsprogramm
Windenergie verantwortlich.
Als Leiter der Geschäftsstelle für Energiewirtschaft gründete er die Energieberatung Niederösterreich sowie die Elektromobilitätsinitiative NÖ.

Barbara
Schmidt
Österreichs Energie
© Martin Hörmandinger
Dr. Barbara Schmidt ist seit 2007 als Generalsekretärin von Oesterreichs
Energie, der Interessenvertretung von Österreichs E-Wirtschaft, tätig.
In dieser Funktion setzt sie sich für die Anliegen der Energiebranche ein und
ist zugleich Geschäftsführerin der Österreichs E-Wirtschaft Akademie GmbH.
Zusätzlich engagiert sie sich in verschiedenen Gremien: Sie ist Vorstandsmitglied bei Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ), dem österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) sowie bei Eurelectric und dem World Energy Council (WEC Austria).
Ihr umfassendes Fachwissen und ihre vielseitigen Erfahrungen machen
Dr. Barbara Schmidt zu einer zentralen Figur in der österreichischen Energiewirtschaft. Zusätzlich ist sie als Coach und Mediatorin tätig.

Judith
Neyer
BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Judith Neyer ist Politikwissenschaftlerin und seit vielen Jahren in der österreichischen und internationalen Klima- und Energiepolitik tätig.
Nach Stationen bei Umweltorganisationen in Brüssel, Paris und Berlin erfolgte
der Wechsel nach Österreich, wo sie einige Jahre als Fachreferentin für Klima und Energiepolitik im Nationalrat arbeitete.
2018 wechselte sie zur Urban Innovation Vienna, um Projekte und Prozesse
zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in der Stadt Wien zu begleiten.
Seit 2022 leitet Judith Neyer die Abteilung für Strategische Energiepolitik im
BMK, wo sie sich mit den Schlüsselfragen einer gelingenden Energiewende
beschäftigt – vom Umbau der Infrastruktur über den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft.

Adrian
Lindermuth
Eurelectric Brüssel
© Roland Faistenberger
Dr. Adrian Lindermuth ist Policy Advisor bei Eurelectric, dem europäischen
Verband der Elektrizitätswirtschaft mit Sitz in Brüssel.
Mit einem soliden
Hintergrund in Ingenieurwissenschaften und Energiewirtschaft engagiert er
sich aktiv für die Förderung der Wasserkraft und deren Schlüsselrolle in der
Energiewende.
Sein Schwerpunkt liegt auf der engen Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern und der Mitgestaltung eines EU-Rechtsrahmens, der es
erlaubt, das volle Potenzial dieser erneuerbaren und flexiblen Stromerzeugungstechnologie nachhaltig zu erschließen.

Dörte
Fouquet
European Renewable Energies Federation
© BBH
Als Gründerin und Direktorin vom europäischen Dachverband EREF (European Renewable Energies Federation), Partnerin of Counsel bei Becker Büttner Held PartGmbB und Verfasserin zahlreicher Publikationen ist Prof. Dr.
Dörte Fouquet auf Europarecht und internationale Rechtsbeziehungen spezialisiert, mit Schwerpunkt im Wettbewerbs-, Infrastruktur-, Energie- und
Umweltrecht.
Prof. Dr. Fouquet ist Mitglied des Aufsichtsrats der österreichischen Regulierungsbehörde E-Control und Honorarprofessorin an der Leuphana Universität
Lüneburg.
Sie ist Mitglied des Executive Boards von REI (Renewable Energy
Institution Japan) und beriet die japanische Regierung nach dem Unfall von
Fukushima bei der Umstrukturierung ihrer Energiepolitik.

Berthold
Lindner
Lindner Stimmler Rechtsanwälte
© Lindner Stimmler
Dr. Berthold Lindner, Rechtsanwalt bei Lindner Stimmler Rechtsanwälte in
Wien mit Tätigkeitsschwerpunkten im Umwelt- und Nachhaltigkeitsrecht
(insbesondere erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft).
Lehrbeauftragter der FH Wien der WKW für öffentliches Recht, Vortragender
bei zahlreichen Seminaren und Autor einschlägiger Publikationen im Wasserrecht, wie etwa in Oberleitner/Berger, WRG.

Paul
Ablinger
Kleinwasserkraft Österreich
© Kleinwasserkraft Österreich
Dr. Paul Ablinger, aus dem oberösterreichischen Almtal, betreibt dort aktuell mehrere Kleinwasserkraftwerke sowie einige PV- und Solaranlagen und
gemeinsam mit Nachbarn eine Biomasse-Heizanlage. Seit 2014 ist er im Vorstand von Kleinwasserkraft Österreich, seit 2015 Landessprecher für Oberösterreich und seit 2016 Geschäftsführer von Kleinwasserkraft Österreich.
Er vertritt Kleinwasserkraft Österreich sowohl im Vorstand von Erneuerbare Energie Österreich, als auch als Vizepräsident und ist stellvertretender
Sprecher des Smallhydropower Chapter im Board der European Renewable
Energies Federation in Brüssel.

Regina
Petz-Glechner
Petz OEG
© Ursula Petz
Studium der Zoologie und Ökologie an der Univ. Salzburg, selbständig seit
1994, seit 1997 Büro Umweltgutachten Petz OG in Neumarkt am W., allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Fischerei und
Fließgewässerökologie.
Tätigkeitsbereich: Technisches Büro Umweltgutachten Petz OG, Geschäftsführung, Familienbetrieb gemeinsam mit Dr. Wolfgang Petz. Spezialisiert
auf fisch- und gewässerökologische Fragen, Schwerpunkt der Tätigkeit ist
Wasserkraftnutzung und Ökologie (u.a. Ist-Bestandsaufnahmen, Monitoring,
Fischwanderhilfen, Restwasserbemessung).

Charlotte
Vogl
BM für Land- u. Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
© BML/Paul Gruber
Studium der Rechtwissenschaften, Gerichtspraxis | Seit 1991 Juristin im BML –
zunächst Vollzugstätigkeit – Wasserrecht | Von 1995 – 1999 Referatsleiterin
Abwasser und Legistiktätigkeit im Wasserbereich | Seit 1999 Abteilungsleiterin nationale und internationale Wasserlegistik und –ökonomie: Tätigkeitsschwerpunkte: Legistik im Wasserbereich, insbesondere die Umsetzung von
Unionsrecht (Wasserrahmenrichtlinie sowie andere wasserrelevante Richtlinien), Vertragsverletzungsverfahren, Rechtsdokumentation und -weiterentwicklung | Seit 1999 bzw. 2009 Lehrtätigkeit am Juridicum sowie an der FH
Technikum in Wien
Weiters: Vorträge, Aufsätze und Mitarbeit an einschlägigen Kommentaren

Roland
Bauer
OeMAG
© Roland Bauer
• Controller und Fördermanagement, Kleinwasserkraft
• Seit 2010 bei der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG tätig
• 1999-2009 Controller Industrieanlagenbau bei A. Rohe Holding GmbH
• 1993-1998 Technischer Mitarbeiter bei Kapsch AG
Seit 2010 ist Roland Bauer bei der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom
AG tätig.

Stephan
Karall
OeMAG
© Stephan Karall
Seit Mai 2023 verstärkt Mag. Stephan Karall, MBA die Rechtsabteilung der
OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG.
Davor war er als Rechtsanwaltsanwärter in einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Wien sowie als Legal
Counsel bei VIAC (Vienna International Arbitral Centre) tätig.
2015 - Magister der Rechtswissenschaften der Universität Wien
2022 - MBA der EADA Business School Barcelona und Politecnico di Milano

Martina
Prechtl-Grundnig
Erneuerbare Energie Österreich
© Paul Stender
DI Martina Prechtl-Grundnig, MSc ist seit 2020 Geschäftsführerin des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich. Im Fokus ihrer Arbeit steht die
Schaffung zentraler politischer Rahmenbedingungen, die es für die Energie-
wende auf Bundes- und auf Landesebene in den Bereichen Strom und Wärme braucht. Von 2002 bis 2007 war sie Geschäftsführerin des Energieparks
Bruck an der Leitha, ab 2007 bis 2016 übernahm sie die Geschäftsführung
von Kleinwasserkraft Österreich.

Alfons
Haber
E-Control
© E-Control, Wilke
Alfons Haber ist seit März 2021 Vorstand der E-Control. Zuvor war er über
7 Jahre als Professor in Deutschland an der HS Landshut und TU München
tätig, seit 2011 ist er Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Von 2011 bis 2012 war er bei OMV als Handlungsbevollmächtigter im Stromvertragsmanagement sowie für die Leitung Strom und energiewirtschaftliche Strategien zuständig.
Als Business Unit Manager bei Plaut AG leitete er von 2009 bis 2011 Plaut
Economics. Davor arbeitete er bei E-Control als Senior Expert in der Abteilung Strom. Alfons Haber absolvierte an der Technischen Universität Graz
das Doktorat in technische Wissenschaften. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, insbesondere zu Energiewirtschaft, Speichern, Netzen, Regulierung
und Smart Grids.

Josef
Schmid
REG Raiffeisen Energie GmbH
© RLB OÖ
Raiffeisen Energie ist eine Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, flächendeckend in ganz Oberösterreich Gründungen von Energiegemeinschaften in
Form von Genossenschaften anzustoßen. Sie begleitet am Weg zur Gründung
und unterstützt bei der Verwaltung sowie bei der Abrechnung.
Zur Person: Josef Schmid ist seit März 2024 Geschäftsführer der REG Raiffeisen
Energie GmbH. Zuvor war er über 10 Jahre im Büro des Wirtschaftslandesrates von Oberösterreich – dabei viele Jahre als Energie-Referent tätig.

Florian
Stangl
NHP Rechtsanwälte
© Myriam Frank
Dr. Florian Stangl, LL.M. (Groningen) ist Partner bei NHP Rechtsanwälte am
Wiener Kanzleistandort. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren intensiv mit
Energierecht und den damit zusammenhängenden Fragen, insbesondere bei-
hilfenrechtlicher, zivilrechtlicher und europarechtlicher Natur.
Seit 2019 ist Florian Stangl Rechtsanwalt und seit 2023 Partner bei der führenden Energie- und Umweltrechtskanzlei NHP. Florian Stangl trägt regelmäßig zu energierechtlichen Themen im In- und Ausland vor und kann auf
eine rege Publikationstätigkeit verweisen. Unter anderem ist er Co-Autor
führender Kommentare zum Wasserrechtsgesetz und Experte für erneuer-
bare Energie, insbesondere was neue Formen der Vermarktung (Energiegemeinschaften, PPAs) betrifft.
Seit 2015 ist er zudem korrespondierendes Mitglied des Instituts für Umweltrecht an der JKU Linz.

Jürgen
Neubarth
e3 consult GmbH
© e3 consult
Jürgen Neubarth ist Absolvent der Montanuniversität Leoben, war Mitarbeiter am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
an der Universität Stuttgart und promovierte an der TU Graz im Bereich
Erneuerbare Energien. Anschließend war er sieben Jahre im E.ON-Konzern
in verschiedenen netz- und energiewirtschaftlichen Positionen tätig.
Nach zwei Jahren als Professor und Leiter des Studiengangs „Europäische
Energiewirtschaft“ an der Fachhochschule Kufstein, ist Jürgen Neubarth seit
2009 Geschäftsführer der e3 consult.

Stefan
Gamper
Kleinwasserkraft Österreich
© Stefanie Gamper
DI Stefan Gamper, MSc ist seit Februar 2019 Teil des Teams von Kleinwasserkraft Österreich. Der gebürtige Südtiroler hat 2016 den Bachelor in Geografie
an der Universität Wien, 2018 das Masterstudium integrative Stadtentwicklung –Smart City an der FH-Technikum Wien, sowie 2024 das Masterstudium
Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien abgeschlossen.
Zunächst war er beim Verein Kleinwasserkraft Österreich als Projektmitarbeiter für das Projekt „Small-Hydro-Mobility“ tätig und ist seit Oktober 2022
zuständig für technische, ökologische und wirtschaftliche Anfragen.

Matthias
Nadrag
Enixi GmbH
© Daniel Waschnig Photography
Die Einführung in die neuen Vermarktungsmodelle verschafft einen Überblick
über aktuelle Entwicklungen und Chancen für Betreiber von Kleinwasserkraftwerken in dynamischen Energiegemeinschaften.
Zur Person: Matthias Nadrag ist Gründer und Geschäftsführer von enixi und
ermöglicht Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen den einfachen
Austausch von Energie.

Thomas
Vogel
Energieagentur Tirol
© Energieagentur Tirol / Blanchard
Mit Hilfe von Energiegemeinschaften können sich Bürger:innen, Gemeinden
sowie Unternehmen zusammenschließen, um Energie gemeinsam zu nutzen.
Dadurch soll eine proaktive Teilnahme an der Energiewende ermöglicht, die
regionale Wertschöpfungskette gestärkt und auch wirtschaftliche Anreize
geschaffen werden.
Zur Person: Thomas Vogel, MSc ist bei der Energieagentur Tirol für die Bereiche Photovoltaik und Energiegemeinschaften verantwortlich. 2018 durfte die
Energieagentur Tirol im Bereich Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage eine
Pilotanlage begleiten und 2022 waren sie für die Gründung einer der ersten
Energiegemeinschaften in Tirol verantwortlich.