Jahrestagung
2025


Herausforderungen und Chancen der Transformation zur Klimaneutralität: Ein Überblick über den Zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2)
Energierechtliche Entwicklungen
Aktuelle Herausforderungen für die Kleinwasserkraft: FAH, Restwasser und nicht durchführbare Auflagen
Wechsel Arena St. Corona: Energie- und Wassersicherheit in Zeiten des Klimawandels
OeMAG Fragestunde
(Groß)Speicherlösungen – Einsatzmöglichkeiten und Vermarktungsoptionen
Anforderung an den Betrieb von Energiespeichern bei 8500 Volllaststunden pro Jahr
Rechtliche Rahmenbedingungen für Energie- speicher bei Kleinwasserkraftanlagen
Die systematische Überschätzung der Wassermenge und ihre Folgen
Wasserkraft(Pump)Speicher und Batteriespeicher im Vergleich
Wasserkraft-Ausbau als Chance für eine erfolgreiche Energietransformation und für den Wirtschaftsstandort Österreich
Die Bedeutung von experimentellen Untersuchungen für eine ökologische Optimierung der Wasserkraft
Energie gewinnen Natur bewahren - Zero Impact-Technologien für eine klimafreundliche Stromerzeugung
Realitätscheck Fischaufstieg: Fischlängen vs. Bemessungsgrundlagen. Wie groß werden Fische in Österreichs Fließgewässern?
Kleinwasserkraft trifft KI: Wie KliWaSim den Klimawandel simulierbar macht
Höhere Erträge für Kleinwasserkraftwerke durch Energy Sharing
Wasserkraft und Batteriespeicher am Beispiel der KWG
Vom Fluss zum Forecast – KI- gestützte Optimierung für Was- serkraftwerke – Wie Künstliche Intelligenz den Ertrag für Klein- wasserkraftwerke steigert