Neue Anlage soll Hochwasserschutz bieten!

Das Auslaufkraftwerk Ritzing soll durch ein modernes Flusskraftwerk ersetzt werden. 2026 soll der Bau starten, erreicht werden soll eine Erhöhung der jährlichen Stromproduktion um 50%.
Diese Familie betreibt in sechster Generation eine der letzten Mühlen im Raabtal

Diese Familie betreibt in sechster Generation eine der letzten Mühlen im Raabtal In sechster Generation wird in der Berghofermühle in Fehring Mehl gemahlen und steirisches Kürbiskernöl gepresst. Trotz der Jahrhunderte alten Tradition musste sich die Mühle im Laufe der Zeit immer wieder neu erfinden.
Mühlviertler Power für Tasmanien und den Rest der Welt

Mühlviertler Power für Tasmanien und den Rest der Welt Der österreichische Turbinenhersteller WWS Wasserkraft liefert Turbinen und Wasserkraftwerke in alle Kontinente – mit Ausnahme der Antarktis.
Leere Karten und kapitale Fische

Leere Karten und kapitale Fische Die Sanierungsverordnungen, die teils überschießende Vorgaben für (oft bereits gebaute und bewilligte) Fischwanderhilfen machen, sorgen auch in Kärnten für Unmut.
Energiepioniere nutzen die Kraft des Wassers

Energiepioniere nutzen die Kraft des Wassers Der Geflügelhof Scharf im Lavanttal produziert Strom – Geschäftsführer von Kleinwasserkraft Österreich, Paul Ablinger, und unser Landessprecher von Kärnten, Christoph Aste, waren gemeinsam mit der Kronen Zeitung vor Ort.
Im Ausbau der Kleinwasserkraft liegt noch viel Potenzial

Im Ausbau liegt noch viel Potenzial In der Kleinen Zeitung war das Potenzial der Kleinwasserkraft in Kärnten Thema: Eine bis zu 60-prozentige Steigerung wäre möglich.
Die Bundesländer sind säumig

Kleinwasserkraft: Die Bundesländer sind säumig Paul Ablinger war im Gespräch mit den Oberösterreichischen Nachrichten. In Oberösterreich erzeugen 740 Kleinwasserkraftwerke ca. 700 GWh Strom pro Jahr – Potenzial für weitere 480 GWh ist vorhanden. Um dieses zeitnah auszuschöpfen, braucht es ua. endlich die Umsetzung der REDIII-Richtlinie – die Bundesländer sind aber bei deren Umsetzung säumig. Überschießende […]
Kommentar von Paul Ablinger im Kurier: Wenn Moby Dick Chancen verschlingt

Kommentar: Wenn Moby Dick Chancen verschlingt Unser Geschäftsführer Paul Ablinger hat für die Printausgabe des Kurier einen Kommentar verfasst. Um die Energiewende voranzubringen, muss Österreich weg von der behördlichen Verhinderer-Mentalität hin zu einem Chancendenken. Der Ausbau wäre ein enormes Investitionsprogramm, das nachhaltig saubere, heimische Energie sichert. Bürokratische Hürden und unnötige Auflagen hemmen den Fortschritt. Es […]
Feldkircher Kraftwerk als Paradebeispiel für das ganze Land

Hans-Jörg Mathis erklärt, warum es mehr Kraftwerke wie das Hochwuhr geben sollte.