Kleinwasserkraft Österreich präsentiert Beschleunigungsgebiete

Bis zum 21. Mai 2025 hätten die Bundesländer gemäß der EU-Richtlinie RED III sogenannte Beschleunigungsgebiete für Erneuerbare Energie erfassen müssen – passiert ist bislang: nichts. Dabei zeigt eine neue Analyse der Kleinwasserkraft Österreich, dass allein durch die gezielte Nutzung bestehender Querbauten jährlich 550 Mio. kWh Strom erzeugt werden könnten – genug, um über 150.000 Haushalte […]
Mitgliedertreffen – Duplicate – [#7387]

Mitgliedertreffen 2025 Wie jedes Jahr finden auch heuer wieder die Mitgliedertreffen statt. Der Verein lädt alle Mitglieder dazu ein, bei diesen Treffen die Gelegenheit zu nutzen, Informationen über aktuelle Entwicklungen zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und unsere zukünftige Ausrichtung aktiv mitzugestalten! Auch in diesem Jahr bieten die Veranstaltungen eine wertvolle Plattform für den persönlichen Austausch, die […]
Leitfaden Beratungsprogramm Kleinwasserkraft

Das neue Beratungsprogramm Kleinwasserkraft ist da! Das Programm des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung hat zum Ziel, nachhaltige Investitionen in Richtung Revitalisierung und den ökologisch verträglichen Ausbau von Kleinwasserkraft zu lenken. So können die Möglichkeiten der Kleinwasserkraft aufgezeigt werden und die Realisierung von Projekten wird unterstützt. Das indikative Budget beläuft sich auf 2,5 Mio. Euro. Fördergegenstände […]
Seminar Energie-Großspeicher: Potentiale nützen

Seminar Energie-Großspeicher: Potentiale nützen Ohne Großbatteriespeicher nehmen die Abregelungen wertvoller Erneuerbarer Energie weiter dramatisch zu. Speicherkraftwerke sind das entscheidende Puzzlestück zum Gelingen der Energiewende. Expert:innen erwarten Projekte im Gigawatt-Bereich in den nächsten Jahren. Um die Chancen, das rechtliche Korsett und die potentiellen Probleme gleich im Vorfeld und während der Planung zu erkennen, geben Top-Expert:innen in […]
Seminar Wasserkraft ökologisch nutzen

Rückschau: Seminar Wasserkraft ökologisch nutzen Am 28. Jänner 2025 fand das Seminar „Wasserkraft ökologisch nützen“ statt. Den Anfang machte Dr.in Regina Petz-Glechner mit ihren spannenden und interessanten Ausführungen zur Gewässerökologie, was den gesamten Vormittag ausfüllte. Neben Basiswissen zur EU-Wasserrahmenrichtlinie erfuhren die Seminarteilnehmer*innen unter anderem Wesentliches zu Bewertungskriterien des ökologischen Gewässerzustandes und zur Planung von Fischwanderhilfen. Nach […]
Einreichfrist für das Beratungsprogramm Kleinwasserkraft verlängert!

Das Beratungsprogramm Kleinwasserkraft unterstützt dabei, Investitionen in Richtung Revitalisierung und ökologisch verträglichen Ausbau von Kleinwasserkraft zu lenken. Für Machbarkeitsstudien sowie Entwurfs- und Bewilligungsplanungen steht ein Budget von 2,5 Mio. Euro zur Verfügung. Für das Modul 1, die Erstellung von Machbarkeitsstudien bis zu einer maximalen Förderhöhe von 3.000 Euro, wurde die Einreichfrist bis 28.02.2025 verlängert. Mehr […]
RED III und EU-Beschleunigungsverordnung erstmals in Österreich berücksichtigt

Das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich hob einen negativen Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach für ein Kleinwasserkraftwerk der Papierfabrik Obermühl Sonnberger GmbH auf. Ursprünglich wurde die „Vielfalt, Eigenart, Schönheit der Landschaft“ rechtlich höher bewertet als die Stromgewinnung aus Wasserkraft. Diese Einschätzung wurde nun unter Berücksichtigung der RED III und der EU-Beschleunigungsverordnung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien revidiert. Die […]
Sanierungs-Verordnungen widersprechen Unions- & Verfassungsrecht!

Sanierungs-Verordnungen widersprechen laut Jurist*innen Unions- und Verfassungsrecht. Betroffene Kraftwerksbetreiber sollten juristischen Rat einholen und uns informieren.