Politik verzögert Ausbau der Kleinwasserkraft
Kleinwasserkraft Österreich fordert raschen Erlass von Verordnungen, Beschleunigung der Verfahren und stabile Rahmenbedingungen
Geplante Verschärfung des Energiekrisenbeitrags und neue Stromerzeugungssteuer: Massive Belastungen für heimische Energieerzeugung drohen
Kleinwasserkraft Österreich appelliert an die Politik, die weitreichenden negativen Folgen dieser Gesetzesänderungen für die heimische Energieversorgung zu bedenken und stattdessen Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Ausbau erneuerbarer Energien fördern statt behindern.
Potenzial Kleinwasserkraft: Vier Forderungen an die nächste Bundesregierung für einen forcierten Ausbau
oraussetzung dafür: Schnellere Genehmigungsverfahren, die Umsetzung von RED III, Förderanreize für die Revitalisierung und den Neubau von Kraftwerken und stabile Rahmenbedingungen durch eine bundesweit einheitliche Auslegung von Verordnungen und Leitfäden.
Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich – ein voller Erfolg
Führende Expert*innen der Branche referierten über die Zukunft der Kleinwasserkraft in einem zunehmend anspruchsvollen rechtlichen Umfeld und die Anpassungen, welche Betreiber*innen kleiner Wasserkraftwerke aufgrund neuer regulatorischer Rahmenbedingungen erwarten.
Einladung zum Tag der Kleinwasserkraft am 25. Juni
Sieben Wasserkraftwerke – von Wien bis Vorarlberg – öffnen ihre Tore
Österreicher zum neuen Vizepräsidenten des Europäischen Dachverbands für Erneuerbare Energien gewählt
Paul Ablinger, Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreich, neuer Vizepräsident der European Renewable Energies Federation (EREF)