Mitgliedertreffen 2025

Wie jedes Jahr finden auch heuer wieder die Mitgliedertreffen statt. Der Verein lädt alle Mitglieder dazu ein, bei diesen Treffen die Gelegenheit zu nutzen, Informationen über aktuelle Entwicklungen zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und unsere zukünftige Ausrichtung aktiv mitzugestalten!

Auch in diesem Jahr bieten die Veranstaltungen eine wertvolle Plattform für den persönlichen Austausch, die Vernetzung innerhalb der Branche und die Diskussion aktueller Entwicklungen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich über technische, politische und rechtliche Neuerungen zu informieren und untereinander Erfahrungen auszutauschen.

Die Treffen sind ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens und bieten die Gelegenheit, Kontakte zu pflegen und wertvolle Informationen zu erhalten. Neben spannenden Diskussionen und Fachgesprächen stehen auch praxisnahe Einblicke in aktuelle Projekte und Zukunftsaussichten der Kleinwasserkraft im Fokus.

Burgenland & Wien: 08.05.2025, Gasthaus Ebner / Pinkafeld, ab 18:30 Uhr

Kärnten: 22.05.2025, Zur Säge, 9640 Kötschach-Mauthen 249, ab 14:00 Uhr
Anschließend Besichtigung: KW Würmlach und KW Laaserbach

Salzburg: 03.06.2025, Hotel zum Hirschen, Elisabethstraße 5, 5020 Salzburg, ab 18:00 Uhr

Steiermark: 04.06.2025, Zum lustigen Steirer, Oberaich 19, 8600 Bruck an der Mur, ab 18:00 Uhr

Tirol: 11.06.2025, Parkhotel Hall, Thurnfeldgasse 1, 6060 Hall in Tirol, ab 18:00 Uhr

Vorarlberg: 12.06.2025, Stadtwerke Feldkirch, Leusbündtweg 49, 6800 Feldkirch, ab 18:00 Uhr;
davor ab 16:00 Besichtigung Lingenhöle Technologie GmbH, Runastraße 110, 6800 Feldkirch

Oberösterreich: 26.06.2025, Gasthaus Hofwirt, Marktstraße 3, 4643 Pettenbach, ab 18:00

Niederösterreich: 16. / 17.10.2025, Schloss Luberegg (Jahrestagung)

Nähere Informationen wie die genaue Uhrzeit folgen zeitgerecht bzw. werden laufend ergänzt. Wir freuen uns darauf, zahlreiche Mitglieder begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Zukunft der Kleinwasserkraft zu stellen.

Anmeldung Oberösterreich

Oesterreich_Ooe

Burgenland

Niederösterreich

Steiermark

Wien

Salzburg

Tirol

Vorarlberg

Kärnten

Bundesländer-Check

Kleinwasserkraft
in Oberösterreich

Oberösterreichs Wirtschaft floriert – Grund dafür sind viele große und kleine erfolgreiche Industriebetriebe und Unternehmen. Der wirtschaftliche Vorsprung bringt jedoch auch einen erhöhten Energiebedarf mit sich, der auch aus Kleinwasserkraft gedeckt wird.

Industrieland Oberösterreich

Oberösterreich ist das Bundesland mit dem höchsten Energieverbrauch. Steigende Energie- und Rohstoffpreise, sowie Schwankungen auf dem Energiemarkt (Erdöl-, Gas- und Kohlemarkt) werden hier deshalb mit besonderer Sorge betrachtet. Die Wasserkraft ist daher eine optimale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sie übernimmt rund 60 Prozent der oberösterreichischen Stromproduktion und leistet einen wertvollen Beitrag zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung. Die zahlreichen Kleinwasserkraftwerke decken rund 7 Prozent des Gesamtstrombedarfs in Oberösterreich.

Wasserkraft – Motor der regionalen Wirtschaft

Oberösterreichs Wirtschaft profitiert von den zahlreichen Vorteilen der Wasserkraft. Diese sichert nicht nur die Energieversorgung der heimischen Wirtschaft und der Bevölkerung, sondern garantiert auch hohe inländische Wertschöpfungseffekte mit positiven Auswirkungen auf die regionale Beschäftigung (Turbinenbau, Bauwirtschaft, Bau-Nebengewerbe etc.). Nicht zuletzt sind viele Kleinwasserkraftwerke beliebte Ausflugsziele und stellen damit einen wichtigen Faktor für den regionalen Tourismus dar.

Beratungsaktion für Kleinwasserkraftwerke

Ziel der Beratungsaktion ist die Steigerung der Ökostromproduktion aus Kleinwasserkraftwerken in Oberösterreich. Betreiber werden bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung des Regelarbeitsvermögens und bei der Revitalisierung ihrer Anlagen unterstützt.

Im Detail

Oberösterreichs Wasserkraft
in Zahlen

(Quellen: E-Control, Kleinwasserkraft Österreich)

0

Anerkannte
Kleinwasserkraftwerke

0

Mio. kWh Ökostrom

für das öffentliche Stromnetz

0

Haushalte

können damit versorgt werden

0

Tonnen CO2

werden jährlich im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Brennstoffen vermieden

Landessprecher

Dr. Paul Ablinger

Geschäftsführer & Landessprecher OÖ

Vizepräsident der European Renewable Energies Federation (EREF)
Tel.: +43 1 5220766-30
Mobil: +43 664 88253348
p.ablinger@kleinwasserkraft.at

Gesetze & Verordnungen

Gesetze & Verordnungen Oberösterreich

Neuerrichtung sowie Revitalisierung von Kleinwasserkraftanlagen

Das Land Oberösterreich fördert Betreiber/innen von Kleinwasserkraftanlagen, welche ein Kleinwasserkraftwerk neu errichten, erweitern oder revitalisieren und bei der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG eine Investitionsförderung beantragen. Weitere Inforamtionen zur Förderung finden Sie hier

Gewässerökologische Maßnahmen

Aufbauend auf den Förderungszielen des Umweltförderungsgesetzes 1993 (UFG) wir in Oberösterreich eine Landesförderung für gewässerökologische Maßnahmen gewährt.
Förderrichtlinien
Diese Förderung ist mit 31.12.2013 ausgelaufen.

Einreichstelle UFG-Gewässerökologie in Oberösterreich

Amt der OÖ Landesregierung
Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft
Abteilung Wasserwirtschaft / Gruppe Hochwasserschutz
Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz
T: 0732 7720-12424
F: 0732 7720-12860
gewaesseroekologie.ww.post@ooe.gv.at

Anträge und Formulare

Hier finden Sie die wichtigesten Formulare und Anträge für Kleinwasserkraftanlagen in Oberösterreich. Eine ausführliche Liste finden Sie hier.

Doris Intermap - Online GIS Land Oberösterreich

Online GIS Daten für Oberösterreich finden Sie unter www.doris.ooe.gv.at

Hier gehts dirket zur Themekarte „Wasser & Geologie“