Am 28. Jänner 2025 fand das Seminar „Wasserkraft ökologisch nützen“ statt.
Den Anfang machte Dr.in Regina Petz-Glechner mit ihren spannenden und interessanten Ausführungen zur Gewässerökologie, was den gesamten Vormittag ausfüllte. Neben Basiswissen zur EU-Wasserrahmenrichtlinie erfuhren die Seminarteilnehmer*innen unter anderem Wesentliches zu Bewertungskriterien des ökologischen Gewässerzustandes und zur Planung von Fischwanderhilfen.
Nach einer Mittagspause und einer Stärkung ging es am Nachmittag mit rechtlichen Aspekten von Dr. Berthold Lindner weiter, der zu relevanten rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit dem Artenschutz referierte. Was haben die FFH Richtlinie und der Vogelschutz mit dem Bau eines Kleinwasserkraftwerks zu tun? Welche Rolle spielt die RED III und die EU-Notfallverordnung bei Bewilligungen? Diesen und weiteren Fragen wurde intensiv nachgegangen.
Last, but not least referierte Gert Niederkofler, MSc von Energie Steiermark über das Thema „Wasserkraft und Artenschutz in der Praxis“ und stellt dar, welche Möglichkeiten und Maßnahmen im Rahmen des Kraftwerksbaus bzw. der Revitalisierung bestehen, um Tiere wie Würfelnattern, Biber und viele weitere bestmöglich zu schützen.
Wir bedanken uns bei allen interessierten Teilnehmer*innen sowie bei Energie-Events für die tolle Organisation!
Das nächste Seminar „Energie-Großspeicher: Potentiale nützen“ findet am 25. Februar 2025 statt: https://www.energie-events.at/event/energie-batteriegrossspeicher-potentiale-nuetzen